Ortsteil Wildtal: Gundelfingen

Seitenbereiche

Sie verwendeten einenveraltetenBrowser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis einUpgradeaus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Landschaft
Herzlich Willkommen

in der Gemeinde Gundelfingen

Rathausbrunnen
Herzlich Willkommen

in der Gemeinde Gundelfingen

Blumen
Herzlich Willkommen

in der Gemeinde Gundelfingen

Rebberg
Herzlich Willkommen

in der Gemeinde Gundelfingen

Ortsteil Wildtal

Der Ortsteil Wildtal stellt sich vor

Der Ortsteil Wildtal liegt landschaftlich besonders reizvoll und abseits der großen Verkehrsströme am Fuße des Schwarzwaldes. Mittelpunkt des Ortes ist der 1995 angelegte kleine Dorfplatz mit dem Dorfbrunnen. Das Gasthaus ,,Sonne'', unter Verwendung historischen Baumaterials der alten ,,Sonne'' in deren Stil und nach modernen Anforderungen errichtet, belebt die Ortsmitte. In der Nähe liegt auch das sanierte alte Wildtäler Rathaus, das heute als Vereinsheim des Schwarzwaldvereins dient. Das neue Wildtäler Rathaus mit der Ortsverwaltung befindet sich im Heuweiler Weg. Hier in Wildtal haben sich die alten, traditionsreichen Wildtäler Erbhöfe erhalten. Anliegen der Gemeinde ist es, diesen Höfen auch in Zukunft Lebensraum zu bieten und die Landschaft vor Zersiedelung zu schützen. 1994 wurde das obere Wildtal mit seinen Höfen durch eine Wasser- und Abwasserleitung versorgt. Gleichzeitig fasste die Gemeinde im Schobbachtal neue Quellen für die Wasserversorgung. Von Wildtal aus bieten sich herrliche Wandermöglichkeiten hinauf zur Zähringer Burg, auf den Rosskopf oder zum Wildtäler Eck. Reizvoll ist der Weg über den Lehenacker nach Heuweiler oder der Rundweg über den nahen Rebberg, der historisch zu Gundelfingen gehört. Schön sind auch die Seitentäler des Wildtals: der sogenannte Murstedobel beim Gasthaus „Sonne“, das Waldbrunnertal, das Michelbachtal und das Schobbachtal. 

Die Burg wurde Ende des 11. Jahrhunderts unter dem Zähringer Herzog Berthold dem II. als Wohnsitz erbaut. Der Burgberg war allerdings schon zu viel früheren Zeiten von den Alemannen, den Kelten und wohl auch schon zur Steinzeit bewohnt. Wildtal wurde vermutlich zur Zeit der Herzöge von Zähringen von Gundelfingen aus besiedelt. Die Burg war Reichsgut, über das der Deutsche König oder Kaiser verfügen konnte. Zum Reichsgut gehörten als „Zubehör“ auch Wildtal, Gundelfingen, Zähringen und das Reutebachtal. Die Zähringer hatten den Besitz vom Deutschen Kaiser als Lehen erhalten. Die Bewohner, auch die Wildtäler Höfe, waren Zugehörige der Zähringer Burg und mussten dem Burgherrn Abgaben leisten; darüber gibt es noch alte Urkunden. Die Zähringer Herzöge waren ein mächtiges Herrschergeschlecht im süddeutschen und schweizerischen Raum, wo sie zahlreiche Städte wie Freiburg im Breisgau (1120), Bern, Murten oder Fribourg in der Schweiz gründeten. Nachdem 1218 die männliche Linie der Herzöge von Zähringen ausstarb, zog der Deutsche Kaiser Friedrich der II. von Staufen die Burg mit Wildtal und dem weiteren Zubehör wieder an sich. Die Stadt Freiburg, die Eigenbesitz der Zähringer war, gelangte an deren Verwandten, die Grafen von Freiburg. Diese nutzten in der Folgezeit die Schwäche des Deutschen Kaisertums, um in den Besitz der Burg und des Zubehörs, also auch des Wildtals, zu gelangen und hier ihre Ortsherrschaft zu festigen. Im Jahr 1273 wird Wildtal als „Wulptal“ (vermutlich Wolfstal) erstmals urkundlich erwähnt.

Obwohl es sich immer noch um Reichsgut handelte, verkaufte Graf Konrad von Freiburg und sein Sohn Friedrich 1327 die Burg mit Zubehör aus Geldnot an den begüterten Freiburger Bürgermeister (Schultheißen) Schnewlin Bernlapp. Der Charakter als Reichsgut ging praktisch verloren. Bei Erbteilungen innerhalb der weit verzweigten Familie Schnewlin wurde das bis dahin zusammengehörige Gut um die Burg aufgeteilt. Die Dörfer Zähringen und Gundelfingen wurden von der Burg getrennt und gelangten jeweils in andere Hände. Dass Wildtal in jener Zeit mit der Zähringer Burg verbunden blieb und die Burg bis zum heutigen Tage auf der Gemarkung Wildtal steht, ist vor allem dem willenstarken, machtbewussten Gabriel Schnewlin Bernlapp von Bollschweil zu verdanken. Er erbte 1572 das Wildtal und einen kleinen Anteil (5/24) der Burg. Er behauptete jedoch fest, die Zähringer Burg stehe einzig und allein ihm zu und setzte sich damit durch. Die Burg war seit ihrer Zerstörung im Bauernkrieg 1525 ohnehin nur noch eine Ruine. Später war an den bestehenden Besitzverhältnissen nicht mehr zu rütteln. Gabriel kaufte sich den Vogtshof in Wildtal, der heute noch so benannt wird, und ließ sich dort nieder. Die Bauern waren seine Leibeigenen: sie waren seiner Rechtsprechung unterworfen, Heirat oder Wegzug kamen für sie nur mit Erlaubnis des Ortsherrn in Frage. Sie hatten Frondienste zu leisten und Naturalien abzuliefern.

Die Nachkommen Gabriels verkauften Wildtal 1652 an das Geschlecht der Beroldinger, das bis 1788 hier herrschte. Die Wildtäler lehnten sich gegen die Abgaben und Frondienste für die Beroldinger auf und führten bei der vorderösterreichischen Regierung in Freiburg Klage gegen die Ortsherrschaft. Der Flammbauer Josef Gehri soll sogar mit einem Ochsengespann bis zur österreichischen Hauptstadt Wien gefahren sein. Schließlich gaben die Beroldinger in einem Vergleich nach, so dass die Verhältnisse für die Wildtäler günstiger wurden. 1788 verkauften die Beroldinger ihre Herrschaft an den Grafen Friedrich von Kageneck. 1805 wurden schließlich die vorderösterreichischen Gebiete des Breisgau auf Geheiß Napoleons badisch. Die ca. 400 Jahre währende vorderösterreichische Landesherrschaft auch über Wildtal hörte damit auf zu bestehen. Die Ortsherrschaft blieb allerdings bei den Kagenecks. Vom 16. bis 18. Jahrhundert wurde in Wildtal oberhalb des Schümperlehofes im „Waldbrunnertal“ Bergbau Silber- und Bleibergbau betrieben. Daran erinnert das Wildtäler Wappen, das auf silbernem Grund den roten Schrägbalken aus dem Wappen der Familie von Kageneck sowie oben und unten einen Hammer als Zeugen des Bergbaus zeigt. Im Jahre 1815 tauschte die Tochter des Grafen Friedrich von Kageneck die Zähringer Burgruine samt dem Wildtal beim Großherzog von Baden ein. Der Großherzog wollte in den Besitz der Burgruine gelangen, da das badische Fürstenhaus in den Herzögen von Zähringen, deren Stammsitz die Burg im Mittelalter ja war, seine Ahnherren sah. Damit war Wildtal ohne dazwischengeschaltete Ortsherrschaft direkt unter großherzoglich badischer Herrschaft bis zum Abdanken des badischen Fürstenhauses nach dem Ersten Weltkrieg. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte in Wildtal aufgrund der Nähe zu Freiburg eine rege Bautätigkeit ein; die Gewanne „Sonnenwiese“, „Obermatten“ und „Steinmatten“ sowie „Vorstädtle“ und der „Untere Rebberg“ wurden bebaut. Heute zählt Wildtal 1.800 Einwohner. Der Ort bietet angenehme Wohnlagen. Große Teile des Wildtals und der angrenzenden Wälder und Freiflächen Gundelfingens wurden 1993 unter Landschaftsschutz gestellt. Im Zuge der Kommunalreform stimmten 72 % der Wildtäler Bevölkerung für einen Zusammenschluss mit Gundelfingen und nur 28 % für eine Eingemeindung nach Freiburg. Die Verbindung trat 1972 in Kraft. Seitdem bilden Wildtal mit der Zähringer Burg und Gundelfingen mit dem Reutebachtal wieder eine politische Einheit, wie zur Zeit der Herzöge von Zähringen.